Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Urteil vom 11. April 2019 - Az: 5 Sa 339/18 Wegfall der Leitungsfunktion wegen sexueller Belästigung (1.) Grundsätzlich sind sexuelle Belästigungen dazu geeignet, eine fristlose Kündigung zu rechtfertigen, da diese Grenzüberschreitungen darstellen, die von dem Arbeitgeber nicht hingenommen werden dürfen. (2.) Eine sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist häufig ein Ausdruck von Hierarchien und… Weiterlesen
Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Urteil vom 21. März 2019 - Az: 5 Sa 287/18 Rückzahlung der Fortbildungskosten durch Oldtimer-Reparatur Verpflichtet sich ein Arbeitnehmer, der nach einer Eigenkündigung dem Arbeitgeber Fortbildungskosten zurückzahlen soll, stattdessen den Oldtimer des Geschäftsführers zu restaurieren, verdoppelt sich nicht seine Schuld, wenn er die Arbeiten am Oldtimer einstellt. (Leitsatz des Gerichts) Im… Weiterlesen
Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Urteil vom 7. Februar 2019 - Az: 5 Sa 250/18 Erstattung von Fahrtkosten bei Dienstreisen mit dem Privat-Pkw Gemäß § 670 BGB ist der Auftraggeber zum Ersatz verpflichtet, wenn der Beauftragte zum Zwecke der Ausführung des Auftrags Aufwendungen macht, die er den Umständen nach für erforderlich halten darf. Diese Norm enthält einen allgemeinen Rechtsgrundsatz, der auch im Arbeitsverhältnis entsprechend… Weiterlesen
Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Urteil vom 29. Januar 2019 - Az: 6 Sa 192/18 Arbeitnehmer trifft Darlegungslast bei Vergütung von Überstunden (1.) Verlangt der Arbeitnehmer aufgrund arbeitsvertraglicher Vereinbarung, tarifvertraglicher Verpflichtung des Arbeitgebers oder § 612 Abs. 1 BGB Arbeitsvergütung für Überstunden, so hat er darzulegen und zu beweisen, dass er Arbeit in einem die Normalarbeitszeit übersteigenden zeitlichen Umfang… Weiterlesen
Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Urteil vom 24. Januar 2019 - Az: 5 Sa 291/18 Abmahnungserfordernis bei unerlaubter Privatnutzung von Dienstfahrzeugen (1.) Eine verhaltensbedingte Kündigung wegen unerlaubter Privatnutzung eines Dienstfahrzeugs ist nicht gerechtfertigt, wenn mildere Mittel und Reaktionen von Seiten des Arbeitgebers - wie etwa eine Abmahnung - geeignet gewesen wären, beim Arbeitnehmer künftige Vertragstreue zu bewirken. (2.)… Weiterlesen
Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Urteil vom 19. Dezember 2018 - Az: 7 Sa 208/18 Verfall des Anspruchs auf Erteilung eines Arbeitszeugnisses (1.) Bei Beendigung eines Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmer einen Anspruch auf ein schriftliches Zeugnis. Der Arbeitnehmer kann zwischen einem einfachen Zeugnis, das Angaben zu Art und Dauer der Tätigkeit beinhaltet, oder die eines qualifizierten Zeugnisses, welches zusätzliche Angaben auf… Weiterlesen
Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Urteil vom 15. November 2018 - Az: 4 Sa 435/17 Kein Entgeltfortzahlungsanspruch bei Leistungsunwilligkeit (1.) Ein Entgeltfortzahlungsanspruch besteht dann, wenn die Arbeitsunfähigkeit die alleinige Ursache für den Ausfall der Arbeitsleistung ist. (2.) Der Arbeitnehmer, der nicht bereit ist, seine Arbeitsleistung zu erbringen, erhält auch im Falle einer mit Arbeitsunfähigkeit verbundenen Erkrankung… Weiterlesen
Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Urteil vom 23. Oktober 2018 - Az: 8 Sa 35/18 Zusätzlicher Anspruch auf Vergütung für in Rufbereitschaft geleisteter Arbeit nach TV-L Ein Arbeitnehmer, der an einem gesetzlichen Wochenfeiertag außerhalb seiner regelmäßigen Arbeitszeit im Rahmen von Rufbereitschaft zur Arbeit herangezogen wird, hat bei Gewährung von Freizeitausgleich nach § 8 Abs. 1 und Abs. 5 TV-L auch (zusätzlich) Anspruch auf die Vergütung der tatsächlich… Weiterlesen
Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Urteil vom 22. August 2018 - Az: 7 Sa 71/18 Beginn der Ausschlussfrist für das Verlangen eines Zwischenzeugnisses Der Anspruch auf Erteilung des Endzeugnisses wird in der Regel mit dem letzten Tag des Arbeitsverhältnisses fällig. Der Anspruch auf Erteilung des Zwischenzeugnisses wird jedoch erst mit dem Verlangen des Arbeitnehmers nach seiner Erteilung durch den Arbeitgeber fällig. (Redaktionelle… Weiterlesen