Fortsetzungserkrankung

I. Was versteht man darunter?
II. Was sind die rechtlichen Folgen?

I. Was versteht man darunter?

Von einer Fortsetzungserkrankung spricht man, wenn eine Person dieselbe Krankheit zu späterem Zeitpunkt erneut erleidet (z.B. Allergie oder Rückfall bei Grippe).

II. Was sind die rechtlichen Folgen?

Grundsätzlich gilt: Ist ein Arbeitnehmer1 krankheitsbedingt arbeitsunfähig, so wird er von der Arbeit freigestellt und erhält für die Dauer der Arbeitsunfähigkeit sein übliches Gehalt, längstens jedoch für 6 Wochen (siehe: "Entgeltfortzahlung").

Die Besonderheit der Fortsetzungserkrankung: Erkrankt der Arbeitnehmer danach erneut an dieser Krankheit, so werden alle Fehlzeiten aufgrund dieser Erkrankung zusammengerechnet und Entgelt nur für die ersten 6 Wochen gezahlt.

Gut zu wissen: Eine Langzeiterkrankung oder häufige Kurzerkrankungen können den Arbeitgeber zur Kündigung berechtigen.


1 Aus Gründen der Lesbarkeit wird innerhalb dieses Textes das geschlechtsneutral zu verstehende generische Maskulinum als Formulierungsvariante verwendet.

Hinweis

Häufige oder lange Krankheit? Richtig reagieren

Gerade die Kündigung aufgrund von Krankheit ist rechtlich problematisch und kann aus zahlreichen Gründen unwirksam sein. Auch muss das Entgelt in bestimmten Fällen länger als 6 Wochen gezahlt werden. Die Experten der Kanzlei für Arbeitsrecht beraten Sie gerne ausführlich zu diesen Themen.

Kontaktieren Sie uns unter: .

„Sehr freundliche, beruhigende und kompetente Beratung."  Das sagen Mandanten über uns: www.anwalt.de/bewertungen/labisch

Aktuellste Urteile zu diesem Thema



Sie kennen die Kanzlei Labisch aus folgenden Medien:

Logo SWR1
Logo SWR4
Logo RPR1
Logo Wiesbadener Kurier
Logo Geißener Anzeiger
Logo Wormser Zeitung
Logo Wiesbadener Tagblatt
Logo Main Spitze
Logo Frankfurter Rundschau
Logo Handelsblatt
Logo Allgemeine Zeitung
Logo Darmstädter Echo
Logo Focus
Logo NTV
Logo ZDF WISO
Lexikon schließen
Schließen