Verdachtskündigung

I. Was ist das?
II. Unter welchen Voraussetzungen ist sie wirksam?
III. Was sind die Folgen?
IV. Was ist zu beachten?

I. Was ist das?

Die Verdachtskündigung ist ein Unterfall der Kündigung. Spricht der Arbeitgeber1 eine Kündigung aus, so ist diese nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes wirksam. Diesen Grund hat der Arbeitgeber nachzuweisen.

Wenn es um ein Fehlverhalten des Arbeitnehmers geht, ist die Beweisführung jedoch nicht immer leicht. Anzeichen für ein Fehlverhalten ergeben sich oftmals nur aus den Umständen (Erzählungen von Mitarbeitern, fehlende Sachen). Möchte nun der Arbeitgeber dem verdächtigten Arbeitnehmer kündigen, spricht man von einer Verdachtskündigung.

II. Unter welchen Voraussetzungen ist sie wirksam?

Im Falle der Verdachtskündigung lässt man bereits das Vorweisen aussagekräftiger Umstände genügen. Damit dadurch möglichst kein Unschuldiger getroffen wird, sind strenge Voraussetzungen an die Wirksamkeit der Verdachtskündigung zu stellen.

Im Einzelnen:

1.) Der Tatverdacht muss dringend, die Tatbegehung durch den Arbeitnehmer also sehr wahrscheinlich, sein.

2.) Das Vertrauen des Arbeitgebers in den Arbeitnehmer wurde dadurch erheblich erschüttert.

3.) Daraus ergeben sich negative Folgen für den Betrieb.

Vor Ausspruch der Kündigung sind der betroffene Arbeitnehmer sowie der Betriebsrat anzuhören. Außerdem gilt auch hier: Die Kündigung muss das letzte zumutbare Mittel des Arbeitgebers zur Bereinigung der Lage sein.

III. Was sind die Folgen?

Die Verdachtskündigung kann als ordentliche oder als außerordentliche Kündigung ausgesprochen werden. Folglich endet das Arbeitsverhältnis nach Fristablauf oder sofort.

Wichtig: Stellt sich im Nachhinein heraus, dass der Verdacht unbegründet war, so kann der Arbeitnehmer Wiedereinstellung verlangen.

IV. Was ist zu beachten?

Die außerordentliche Kündigung muss innerhalb von 2 Wochen nach Erlangen des dringenden Verdachts erfolgen. Ab wann der Verdacht hinreichend konkret ist, muss anhand des Einzelfalls entschieden werden und bereitet oftmals Schwierigkeiten.


1 Aus Gründen der Lesbarkeit wird innerhalb dieses Textes das geschlechtsneutral zu verstehende generische Maskulinum als Formulierungsvariante verwendet.

Hinweis

Risiko: Verdachtskündigung

Sehen Sie einer Verdachtskündigung entgegen? Die Experten der Kanzlei für Arbeitsrecht prüfen diese bezüglich ihrer Wirksamkeit und beraten Sie zu Ihrem Recht. 

Rufen Sie uns an unter: .

„Sehr großes Fachwissen, sehr kompetente Beratung, vor allem im Hinblick auf die jeweiligen Konsequenzen."  Das sagen Mandanten über uns: www.anwalt.de/bewertungen/labisch

Aktuellste Urteile zu diesem Thema



Sie kennen die Kanzlei Labisch aus folgenden Medien:

Logo SWR1
Logo SWR4
Logo RPR1
Logo Wiesbadener Kurier
Logo Geißener Anzeiger
Logo Wormser Zeitung
Logo Wiesbadener Tagblatt
Logo Main Spitze
Logo Frankfurter Rundschau
Logo Handelsblatt
Logo Allgemeine Zeitung
Logo Darmstädter Echo
Logo Focus
Logo NTV
Logo ZDF WISO
Lexikon schließen
Schließen