Europäischer Gerichtshof 2. März 2023 - Az: C-477/21 Tägliche Ruhezeit kommt zur wöchentlichen Ruhezeit hinzu Die tägliche Ruhezeit und die wöchentliche Ruhezeit sind zwei autonome Rechte von Beschäftigten. Die danach jeweils vorgeschriebenen Zeiten müssen unabhängig voneinander eingehalten werden und dürfen sich gemäß EU-Recht nicht überschneiden. (Redaktioneller Orientierungssatz) Im vorliegenden… Weiterlesen
Europäischer Gerichtshof 15. Dezember 2022 - Az: C-311/21 Geringer Lohn von Leiharbeitnehmer ist auszugleichen (1.) Ein Tarifvertrag, der für Leiharbeitnehmer ein geringeres Arbeitsentgelt als das der festeingestellten Arbeitnehmer vorsieht, muss, um den Gesamtschutz der betroffenen Leiharbeitnehmer zu achten, ihnen im Gegenzug Vorteile in Bezug auf wesentliche Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen… Weiterlesen
Europäischer Gerichtshof Urteil vom 22. September 2022 - Az: C-120/21; C-518/20; C-727/20 EuGH stärkt Urlaubsanspruch: Urlaub verjährt und verfällt nicht Hintergrund des Urteils sind drei Fälle aus Deutschland, bei denen Arbeitnehmer ihren Resturlaub einklagen wollten, deren Arbeitgeber jedoch die Ansicht vertrat, dass der Anspruch bereits verjährt sei. In einem Fall konnte die Klägerin ihren Resturlaub aufgrund des hohen Arbeitsaufwands nicht… Weiterlesen
Europäischer Gerichtshof Urteil vom 7. Juli 2022 - Az: C-257/21; C-258/21 Unionsrecht nicht anwendbar: EuGH verweist Streit um Nachtzuschläge zurück an das BAG Im vorliegenden Fall hatten zwei Mitarbeiter eines Unternehmens der Getränkeindustrie geklagt, die regelmäßig Nachtarbeit im Rahmen von Schichtbetrieb geleistet hatten. Sie machten eine Ungleichbehandlung geltend, da nach dem Manteltarifvertrag der Zuschlag für regelmäßige Nachtarbeit 20 Prozent und… Weiterlesen
Europäischer Gerichtshof Urteil vom 5. Mai 2022 - Az: C-120/21 Urlaubsanspruch kann nicht ohne Hinweis nach drei Jahren verjähren Die Klägerin verlangte vom früheren Arbeitgeber die Abgeltung von Urlaubstagen aus dem Jahr 2017 und den Vorjahren, die sie aufgrund des hohen Arbeitsaufwands nicht wahrnehmen konnte. Der beklagte Arbeitgeber sei seinen Mitwirkungsobliegenheiten hinsichtlich der Inanspruchnahme von Urlaub nicht… Weiterlesen
Europäischer Gerichtshof Urteil vom 13. Januar 2022 - Az: C-514/20 EuGH stärkt Rechte von Zeitarbeitern – Urlaubszeiten sind für Mehrarbeitszuschläge zu berücksichtigen Eine tarifvertragliche Regelung, die genommenen bezahlten Jahresurlaub bei der Berechnung, ob die Schwelle der zu einem Mehrarbeitszuschlag berechtigenden Arbeitszeit erreicht ist, nicht berücksichtigt, verstößt gegen EU-Recht. (Redaktioneller Orientierungssatz) Hintergrund ist ein Rechtsstreit… Weiterlesen
Europäischer Gerichtshof Urteil vom 28. Oktober 2021 - Az: C-909/19 Vom Arbeitgeber vorgeschriebene Fortbildungen sind Arbeitszeit Im vorliegenden Ausgangsrechtsstreit ist der Kläger bei der Gemeindeverwaltung einer rumänischen Stadt als „Leiter der Abteilung Prävention (Feuerwehr)" in Vollzeit beschäftigt gewesen. Der Kläger wurde von seinem Arbeitgeber zur Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung mit einer Dauer von 160… Weiterlesen
Europäischer Gerichtshof Urteil vom 28. Oktober 2021 - Az: C-909/19 Arbeitszeit: Vom Arbeitgeber vorgeschriebene Fortbildungen sind Arbeitszeit Im vorliegenden Ausgangsrechtsstreit ist der Kläger bei der Gemeindeverwaltung einer rumänischen Stadt als „Leiter der Abteilung Prävention (Feuerwehr)" in Vollzeit beschäftigt gewesen. Der Kläger wurde von seinem Arbeitgeber zur Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung mit einer Dauer von 160… Weiterlesen
Europäischer Gerichtshof Urteil vom 3. Juni 2021 - Az: C 624/19 Gleicher Lohn für alle – auch bei gleichwertiger Arbeit (1.) Der Grundsatz der Entgeltgleichheit für Männer und Frauen gilt nicht nur bei „gleicher“, sondern auch bei lediglich „gleichwertiger“ Arbeit. (2.) Ob die betreffenden Arbeitnehmer die gleiche oder gleichwertige Arbeit im Sinne von Art. 157 AEUV verrichten, ist eine Frage der… Weiterlesen