Arbeitsgericht Ludwigshafen Urteil vom 14. September 2006 - Az: 4 Ca 1282/06 Zu den Tätigkeiten des täglichen Lebens gehört auch der Bereich der Ausscheidung Die Anweisung der Beklagten an den Kläger, die Bewohner auf ihren Toilettengang zu begleiten, ist hier ausnahmsweise auf Grund der besonderen Umstände des Einzelfalls nicht vom arbeitgeberseitigen Direktionsrecht gedeckt. Weiterlesen
Arbeitsgericht Ludwigshafen Urteil vom 12. Juli 2006 - Az: 8 Ca 1303/06 Gegenläufige betriebliche Übung Eine betriebliche Übung kann abgeändert werden bzw. entfallen, wenn der Arbeitgeber über einen längeren Zeitraum von ihr abweicht und die Arbeitnehmer dem nicht widersprechen (hier: Einstellung der Zahlung von Urlaubsgeld). Weiterlesen
Arbeitsgericht Ludwigshafen Urteil vom 12. Dezember 2005 - Az: 8 Ca 2155/05 Zur Beweislast im Falle einer Abmahnung Wer sich jedoch auf eine Verletzung seines Persönlichkeitsrechts durch eine ihn betreffende unwahre Tatsachenbehauptung beruft, hat den Beweis der Unwahrheit zu erbringen, wenn der Äußernde in solchen Fällen darlegt, dass er die Behauptung nicht ins Blaue hinein aufgestellt hat. Weiterlesen
Arbeitsgericht Ludwigshafen Urteil vom 18. März 2004 - Az: 4 Ca 3679/03 Zur Frage, wann eine Berufung auf die tarifliche Ausschlussfrist gegen Treu und Glauben verstößt Von einem Arbeitnehmer wird verlangt, dass er sich selbst über vermeintlich bestehende Ansprüche informiert und vermeintlich nicht bestehende Ansprüche auch kritisch hinterfragt. Weiterlesen
Arbeitsgericht Ludwigshafen Urteil vom 17. September 2003 - Az: 8 Ca 2723/03 Verbindlichkeit einer Versetzungsanordnung Eine Versetzung als Bestimmung eines neuen Arbeitsortes ist nicht bindend, wenn nicht die beiderseitigen Interessen angemessen abgewogen wurden. Weiterlesen
Arbeitsgericht Ludwigshafen Urteil vom 6. Juni 2002 - Az: 4 Ca 827/02 Zur Zulässigkeit einer Videoüberwachung am Arbeitsplatz Eine Überwachung des Arbeitsplatzes durch versteckt aufgestellte Videokameras kann gerechtfertigt sein, wenn überwiegende schutzwürdige Interessen des Arbeitgebers dies erfordern, wie z.B. bei in nennenswertem Umfang entstandenen Warenverlusten, wenn der Einsatz von versteckten Kameras das einzige… Weiterlesen
Arbeitsgericht Ludwigshafen Urteil vom 29. November 2000 - Az: 3 Ca 2096/00 Keine Kündigung wegen sexueller Belästigung Bei sexueller Belästigung hat der Arbeitgeber die im Einzelfall angemessenen arbeitsrechtlichen Maßnahmen wie Abmahnung,Umsetzung, Versetzung oder Kündigung zu ergreifen. Im vorliegenden Fall sei jedoch sowohl die ordentliche als auch die außerordentliche Kündigung unverhältnismäßig und damit… Weiterlesen
Arbeitsgericht Ludwigshafen Urteil vom 6. November 2000 - Az: 1 Ca 2136/00 Sachlich unbegründete Nichtbeschäftigung Es ist allgemein anerkannt, dass ein Arbeitnehmer nicht nur Anspruch auf Entlohnung, sondern auch auf einen vertragsgemäßen Einsatz seiner Arbeitskraft hat, da der Beruf nicht nur dem Gelderwerb, sondern auch der Selbstverwirklichung und der Erzielung von sozialer Anerkennung und Verantwortung… Weiterlesen
Arbeitsgericht Ludwigshafen Urteil vom 25. Januar 2000 - Az: 5 Ca 1077/99 Über die Wirksamkeit einer ordentlichen, verhaltensbedingten Arbeitgeberkündigung Für eine verhaltensbedingte Kündigung genügen dabei solche im Verhalten des Arbeitnehmers liegende Umstände, die bei verständiger Würdigung in Abwägung der Interessen der Vertragsparteien und Betriebes die Kundigung als billigenswert und angemessen erscheinen lassen. Weiterlesen